Competition Winner: Loacker Technology Center

Competition Winner: Loacker Technology Center

Knusprige Neuigkeiten vom Ritten: Beim geladenen Wettbewerb für das neue Loacker Technology Center konnten wir uns gegen vier Mitbewerber durchsetzen. Unser Entwurf überträgt die ikonische Waffelstruktur in ein gestapeltes Bauvolumen aus geschichtetem Sichtbeton und lichtdurchfluteten Räumen – ein architektonischer Rahmen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Bis 2027 entsteht ein Ort, der auf die spezifischen Anforderungen von Loacker zugeschnitten ist: funktional, identitätsstiftend und offen für zukünftige Entwicklungen.
Ein Projekt ganz nach unserem Geschmack.

1st Prize: Pardelwiesen – Verdone Barracks

1st Prize: Pardelwiesen – Verdone Barracks

1st Prize: Pardelwiesen – Verdone Barracks

Our proposal for “Pardelwiesen – Verdone Barracks” in Varna (South Tyrol, IT) has been awarded 1st prize! The project envisions an inclusive residential district shaped by landscape, community, and the adaptive reuse of the existing barracks. A wide range of housing typologies for all generations, a generous forest belt with community gardens, and a fully walkable and bike-friendly mobility network form the basis of a climate-responsive timber development with high-quality, flexible public spaces.
The jury praised “a clear spatial structure with a strong ecological identity and high-quality, flexible public spaces.”

A big thank you to our partners Ingena, Heiner Schweigkofler, and our entire interdisciplinary team: Mattia Michieletto, Carlo Scolari, Marco Molon, Christian Sölva, Lorenzo Bertolotto, Nicoletta Cristiani, Rudi Bertagnolli, Daniel Larcher.

Neue Architektur in Südtirol 2018-2024

Neue Architektur in Südtirol 2018-2024

“Gibt es eine Südtiroler Architektur? Und wenn ja, was zeichnet sie aus?” Darum dreht sich alles bei der vierten Ausgabe der Ausstellung „Neue Architektur in Südtirol” bei Kunst Meran. Die ausgewählten Projekte erzählen vom baukulturellen Entwicklungsprozess in Südtirol und von der jüngsten Architekturgeschichte der Region. Wir freuen uns sehr, mit unserem Zivilschutzzentrum Ritten Antworten darauf zu haben. Zu sehen bis Mitte Februar 2025 – nicht verpassen!

zum Ausstellung

Einweihung des Kindergartens in Kiens

Einweihung des Kindergartens in Kiens

Der neue Kindergarten und die Kinderkrippe in Kiens wurden nach den Sommerferien von den Kleinen erobert und im November offiziell eingeweiht. Mit der ästhetischen Formensprache des zweigeschossigen Holzbaus, der rotbraunen Fassade in Anlehnung an den Kirchturm und den natürlichen Materialien im Inneren sind gebaute Kinder(t)räume entstanden, in denen die Kleinen mit Begeisterung lernen und spielen können.

zum Projekt 

 

 

 

 

 

Tischlerei Gamperieder: Wettbewerb gewonnen!

Tischlerei Gamperieder: Wettbewerb gewonnen!

Tatatataaaaa!!! Beim Architekturwettbewerb für die Erweiterung des Firmensitzes der Tischlerei Gampenrieder am Ritten konnten wir uns gegen vier Mitbewerber durchsetzen und die Fachjury überzeugen: „Dem Projekt gelingt es, den gesamten Betrieb in nur 2 Ebenen zu organisieren und schafft es am besten – im Sinne des CI des Betriebes „innotionell“ zu sein. (…) Ein Projekt das sehr viel Potenzial hat, flexibel ist in der schrittweisen Umsetzung, gut belichtete Arbeitsplätze anbietet.“

 

 

 

In/Architettura  2023_

In/Architettura  2023_

Evviva: la scuola materna di Sluderno ha convinto la giuria del Premio “In/Architettura 2023”. Recentemente il progetto è stato premiato con questo riconoscimento nazionale, istituito da IN/Arch e ANCE in collaborazione con Archilovers.

Siamo orgogliosi del risultato e della valutazione della giuria: “Creare un ambiente amichevole e familiare per i bambini spiega la scelta programmatica di ricorrere alla forma iconografica della casa: tetto a falde, facciate intonacate, grandi finestre sfalsate. Dal punto di vista compositivo risultano apprezzabili:  1. lo sforzo di utilizzare una porzione contenuta di terreno (meno di un terzo) per il volume edilizio, in modo da massimizzare la superficie esterna per attività ricreative; 2. la creazione di un ampio e luminoso foyer, destinato oltre a funzioni distributive anche a aree di benvenuto, relax e giochi per i bambini; 3. l’orientamento delle aule verso sud e verso il giardino.                                                       Da punto di vista costruttivo meritano menzione:  1. l’utilizzo di una struttura completamente in legno lamellare incrociato; 2. la realizzazione di un controsoffitto realizzato con listelli di legno massiccio per garantire un adeguato isolamento acustico.”

vedi progetto